Am 26. März 2025 fand die 71. Delegiertenversammlung des Urner Braunviehzuchtverbandes in der Aula in Bürglen statt. Rund 60 Teilnehmer, davon 27 Delegierte nahmen an dem Anlass teil, welcher durch den Viehzuchtverein Bürglen-Dorf organisiert wurde. Neu in den Vorstand gewählt wird Stefan Gisler aus Schattdorf.
Arnold Adrian begrüsste im Namen des Viehzuchtvereins Bürglen-Dorf alle Gäste und Delegierte zur DV des Urner Braunviehzuchtverbandes. Adrian eröffnet die Versammlung mit einigen interessanten Fakten zum 1960 gegründeten Viehzuchtverein Bürglen-Dorf. Im Anschluss wurde ein feines Nachtessen offeriert. Nach dem Abendessen führte der Präsident Franz Kempf durch die Versammlung. Als positiv bezeichnete er die guten Schlachtviehpreise sowie auch die etwas besseren Nutzviehpreise auf den Auktionen. Etwas Sorge bereitete im vergangenen Jahr der Tränkerabsatz sowie der Milchmarkt, welcher immer noch unter starken Preisdruck steht.
Der Kassier Werner Gamma musste ein leichtes Minus in der Jahresrechnung präsentieren. Die Kapitalreserven des Braunviehzuchtverbandes reichen jedoch aus, um dies zu kompensieren, so dass die Herdebuchbeiträge gleichbelassen werden konnten. Dafür durfte Heinz Planzer, als Kassier der kantonalen Viehschau, eine leicht positive Rechnung präsentieren. Das gute Wetter und der rege Zuschaueraufmarsch sorgten vor allem für gute Einnahmen in der Festwirtschaft.
Neues Vorstandsmitglied Gisler Stefan
Aus dem Vorstand zurückgetreten ist Briker Michael aus Sisikon, der Präsident Kempf Franz dankt ihm für seinen Einsatz und die angenehme Zusammenarbeit. Als Ersatz wird Gisler Stefan aus Schattdorf vorgeschlagen. Gisler Stefan bewirtschaftet einen Braunviehzuchtbetrieb auf dem Lehn ob Schattdorf, mit Hilfe seiner Frau und zwei Kindern. Stefan war bereits im Vorstand der Urner Jungzüchter tätig und ebenfalls zwei Mal im OK der Jungzüchterschau in Uri.
Nach der Wahlempfehlung durch Thomas Baumann (Präsiden der Viehzuchtgenossenschaft Schattdorf) wird Gisler Stefan einstimmig von allen Delegierten gewählt.
Braunviehzucht in Uri feiert viele Erfolge
Wie jedes Jahr konnten an der Delegiertenversammlung zahlreiche Braunviehzüchter für spezielle Leistungen geehrt werden. So wurden gleich fünf Züchter für Ihr herausragendes Betriebsmanagement ausgezeichnet. Vier Kühe aus Uri erreichten die magische Grenze von 100’000kg Milch Lebensleistung. Gleich sechs Kühe konnten für 85’000kg Lebensleistung geehrt werden und vier Kühe holten die Auszeichnung «Economy Star» ab.
Alle Geehrten:
Betriebsmanagementliste: Arnold Hans, Schattdorf
Brand-Inderbitzin Toni, Spiringen
Planzer Richard, Bürglen
Zgraggen Toni, Silenen
Epp Roman, Silenen
Besitzer Economystar Kühe: Müller-Simmen Ludwig, Andermatt
Zgraggen Toni, Silenen
Furrer Lukas, Altdorf
Stössel-Senn Walter, Göschenen
Besitzer Kühe 85’000kg LL: Arnold -Imhof Martin, Silenen
Baumann Thomas, Schattdorf
Bissig-Stadler Alois, Haldi
Meyer-Kempf Felix, Andermatt
Planzer Richard, Bürglen
Zurfuh -Herger Beat u. Agnes, Attinghausen
Besitzer Kühe 100’000kg LL: Arnold Markus + Simon, Seedorf
Gisler Jost, Erstfeld
Meyer-Kempf Felix, Andermatt
Planzer Heinz, Bürglen


Bericht/Fotos: Jost Gisler